Unebenbürtigkeit

Unebenbürtigkeit
Un|ebenbürtigkeit,
 
Rechtsgeschichte: die durch niedrigere Geburt begründete ständische Ungleichheit. In germanischer und mittelalterlicher Zeit, als der Grundsatz der Ebenbürtigkeit galt, war die Unebenbürtigkeit mit Rechtsnachteilen verbunden; z. B. folgten Kinder bei Unebenbürtigkeit eines Elternteils meist der ärgeren Hand. Eine Folge der Unebenbürtigkeit beim hohen Adel waren die Ehen zur linken Hand.

* * *

Ụn|eben|bür|tig|keit, die; - (früher): das Unebenbürtigsein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baden [2] — Baden, Großherzogthum (Geschichte). I. Älteste Geschichte. Das jetzige Baden wurde nach der Völkerwanderung von Alemannen bewohnt, welche in der letzten Hälfte des 4. Jahrh. n.Chr. die Römer aus den von denselben gegründeten Colonien vertrieben u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Otto II. (Braunschweig-Harburg) — Otto II. von Braunschweig Harburg, auch der Jüngere oder der Berühmte genannt (* 25. September 1528 in Celle; † 26. Oktober 1603 in Harburg) war von 1549 bis zu seinem Tod Herzog von Braunschweig Harburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bentinckscher Erbfolgestreit — Bentinckscher Erbfolgestreit. Anton Günther, Graf zu Aldenburg u. Delmenhorst, Herr zu Jever u. Kniphausen, hatte von Elisabeth von Ungnad einen natürlichen Sohn, Anton, geb. 1638, u. da Graf Anton Günther keine ehelichen Nachkommen hatte, so… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Franz Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym — (* 7. Juli 1724 in Schloss Schaumburg; † 22. April 1784 in Halle (Saale)) war ein Prinz von Anhalt Bernburg Schaumburg Hoym und preußischer General. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehe und Nachkommen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Goethe —   [ gøːtə],    1) August von, sachsen weimarischer Kammerherr und Kammerrat, * Weimar 25. 12. 1789, ✝ Rom 27. 10. 1830, Sohn von 5), Vater von 8) und 9); seit 1817 unglücklich verheiratet mit der geistvollen und exzentrischen Ottilie Freiin von… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”